SIFB
SIFB
  • Start
  • Veranstaltungen
    • Systemische Beratung – Schwerpunkt OrganisationWeiterbildung
    • Vom Nutzen Praktischer TheorieOnline-Kurs
    • Systemisches FührenFortbildung
    • Bifocal Excellence ProgramIntensivkurs
  • Institut
  • Kontakt
  • Newsletter

Willkommen SIFB Systemisches Institut für Führung und Beratung

Herzlich Willkommen im
Systemischen Institut für Führung und Beratung 

Über uns

SIFB - Systemisches Institut für Führung und Beratung - Agenturräume

Das Systemische Institut für Führung und Beratung (SIFB) ist ein unab­hän­gi­ges Weiterbildungsinstitut mit Sitz in Berlin. Unsere Schwerpunkte lie­gen in Weiterbildungen zur sys­te­misch ori­en­tier­ten Organisationsberatung sowie in der Führungskräfteentwicklung mit beson­de­rer Berücksichtigung des sys­te­mi­schen Denkens.

Seit über 10 Jahren ver­mit­teln wir sys­tem­theo­re­ti­sche Kompetenzen in Theorie und Praxis an inter­es­sier­te Berater*innen und Führungskräfte.

Leistungen

SIFB Systemisches Führen
Systemische Organisationsberatung

Die Weiterbildung in sys­te­mi­scher Organisationsberatung ori­en­tiert sich pra­xis­nah an sys­tem­theo­re­ti­schen Konzepten. Sie rich­tet sich an Berater*innen, die ihr Repertoire theo­re­tisch fun­die­ren möch­ten sowie an Menschen in Personal- und Organisationsentwicklung.

mehr
SIFB Systemische Organisationsberatung
Systemisches Führen

Unsere Fortbildung zum sys­te­mi­schen Führen rich­tet sich an Führungskräfte, die ihre Kompetenzen erwei­tern möch­ten. In exklu­si­vem Kreis wer­den Theorie und Praxis rund um die sys­te­mi­sche und sys­tem­theo­re­ti­sche Perspektive auf Führung vertieft.

mehr
SIFB Kurzformate
Workshops & Kurzformate

Wir bie­ten vie­le unter­schied­li­che Workshops und Veranstaltungen an. Das Institutsleben des SIFB und die Vernetzung von Interessierten und Ehemaligen wer­den zudem durch Kaminabende, kol­le­gia­le Beratungsgruppen Aufbaukurse ergänzt. Wenn Sie Interesse haben, schau­en Sie doch unten nach aktu­el­len Angeboten!

Aktuelle Angebote

M & M am Mittag

Kostenlose Lunch-Inputs
mit Marion Schenk und Moritz Avenarius
Wir laden jeden 3. Mittwoch im Monat zum klu­gen Austausch über Innovation & Systemtheorie ein. Zu Beginn gibt es jeweils einen kur­zen Input von uns zu einem spe­zi­el­len Thema.
Mehr erfah­ren

Fortbildung Systemisches Führen

Die nächs­te Fortbildung star­tet am 26. April 2021
In Kooperation mit der Paritätischen Akademie Berlin
Die Fortbildung „Systemisches Führen“ rich­tet sich an Führungskräfte, die ihre Kompetenzen erwei­tern wol­len. Das Wissen erfah­re­ner Führungskräfte und die Impulse jün­ge­rer Führungskräfte ergän­zen wir um wis­sen­schaft­lich neu­es­te Erkenntnisse und sys­te­mi­sche sowie grup­pen­dy­na­mi­sche Ansätze.
Wir ver­mit­teln die Kompetenzen, die Sie brau­chen, um bei stei­gen­dem Druck und wach­sen­der Unsicherheit, ent­schei­dungs­fä­hig zu blei­ben. Die Grundlagen die­ser ein­jäh­ri­gen Weiterbildung bil­den die Systemtheorie und die Praxis sys­te­mi­scher Beratung.
Mehr erfah­ren

Weiterbildung Systemische Beratung
– Schwerpunkt Organisation

Die nächs­te Weiterbildung beginnt am 08. Oktober 2021
Noch eini­ge freie Plätze – infor­mie­ren & anmelden.
Die Weiterbildung in sys­te­mi­scher Organisationsberatung ori­en­tiert sich pra­xis­nah an sytem­theo­re­ti­schen Konzepten. Sie rich­tet sich an Berater und Beraterinnen, die ihr Repertoire theo­re­tisch fun­die­ren möch­ten und an Menschen in Personal- und Organisationsentwicklungsabteilungen.
Die Grundlagen die­ser ein­jäh­ri­gen Weiterbildung bil­den die Systemtheorie und die Praxis sys­te­mi­scher Beratung.
Mehr erfah­ren

Online-Reihe: Vom Nutzen praktischer Theorie – Grundbegriffe systemischen Denkens für Führung und Beratung

10-tei­li­ger Onlinekurs (03.06 – 24.05.2022)
bei der Paritätischen Akademie Berlin
Ein sys­tem­theo­re­ti­sches Verständnis von Organisationen und Kommunikationsprozessen bie­tet ein gutes Fundament, um als Entscheider und Entscheiderin sinn­voll in der eige­nen Organisation agie­ren zu kön­nen. Egal, ob Sie Führungskraft, Entscheider*in oder Berater*in sind – aus der Beobachtung und Analyse der Mechanismen und Spielregeln, die in Organisationen wir­ken erwächst ein siche­res und stim­mi­ges Handeln in Organisationen.
Mehr erfah­ren

Handelsblatt Transformation Journey: Ambiguitätstoleranz

Hier ein Mitschnitt aus der Handelsblatt Transformation Journey zum Thema Ambiguitätstoleranz mit Marion Schenk. Zum gra­tis Anhören.

Bild

Schrift, Ton, Film und mehr…

Unterleuten – das zeris­se­ne Dorf
ZDF Filmproduktion von Matti Geschonneck nach einem Buch von Juli Zeh
Dieser hoch­ka­rä­tig besetz­ter Film kann als Inspiration die­nen, um das Zusammenwirken von Menschen als Systeme ver­ste­hen zu ler­nen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die uns immer wie­der gestell­ten Fragen: Was heißt sys­te­misch Denken? und: Was ist ein System?
wei­ter­le­sen
Ambiguitätstoleranz II
wei­te­re Gedanken zum Thema
Ist die Konfrontation mit Mehrdeutigkeit, Unsicherheit bis hin zu ver­meint­li­chen Widersprüchen nicht das, was uns bei der Arbeit in und mit Systemen immer begeg­net? Denn jede Organisation muss Paradoxien und Widersprüche bewäl­ti­gen. In unse­rer aktu­el­len Situation sind wir mit Uneindeutigkeit kon­fron­tiert, mit ver­meint­lich wider­sprüch­li­chen Aussagen und Empfehlungen, die es sowohl per­sön­lich als auch im Organisationsalltag aus­zu­hal­ten und abzu­wä­gen gilt, ohne zu vor­schnell Komplexität zu redu­zie­ren und in die ein oder ande­re Richtung zu tendieren.
wei­ter­le­sen
Ambiguitätstoleranz
ein Beitrag von Marion Schenk
Der Wunsch nach rich­ti­gen Lösungen und drei gol­de­nen Regeln sind ja gera­de­zu ein Sinnbild der Suche nach Sicherheit. Sicherheit in Entscheidungen heißt, Ambiguität aus­zu­schlie­ßen, Zweifel zu ver­ban­nen, die Komplexität der Welt zu redu­zie­ren. Zweifelnde Führungskräfte pas­sen nicht so recht zu unse­rer Vorstellung von erfolg­rei­cher Führung. Aber gera­de die Fähigkeit, Ungewissheit und schein­bar wider­spre­chen­de Anforderungen aus­zu­hal­ten, nicht aus­zu­blen­den, sind not­wen­dig, um die nicht ein­deu­ti­ge wirt­schaft­li­che Welt zu begreifen.
wei­ter­le­sen
Systemrelevanz
Gedanken und Thesen, ent­stan­den in unse­ren Online-Formaten
Systemrelevanz – Ein Begriff, der plötz­lich für jeden geläu­fig wur­de. Was bedeu­tet er eigent­lich? Systemrelevant waren in der aktu­el­len Krise im Gegensatz zur Finanzkrise 2008 Berufe und Unternehmen, die für die Daseinsvorsorge oder zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie als wich­tig erach­tet wur­den und ohne die die Gesellschaft nicht funk­tio­nie­ren wür­de. Da waren wir schnell beim Gesundheitsystem, Lebensmittelgeschäften, Stromversorgung u.ä.
wei­ter­le­sen
Warum auf Autoritäten hören?
von Catherine Newmark. Dudenverlag 2020
Macht und Autorität wer­den häu­fig zusam­men gedacht. Beide sind wirk­sa­me Einflussstrategien und beschleu­ni­gen Entscheidungen – auch das ein aktu­el­les Thema. Niklas Luhmann unter­schei­det drei gene­ra­li­sier­te Formen der Einflussnahme, Macht, Autorität und Führung. Autorität sieht er pri­mär als „sach­lich gene­ra­li­sier­ten Einfluss“. Die zuge­schrie­be­ne Kompetenz wird z.B. durch ver­gan­ge­ne Erfolge aber auch Expertise legi­ti­miert. Dies führt zu Autorisierung in Gegenwart und Zukunft.
wei­ter­le­sen
Newmark - Warum auf Autoritäten hören
Wie wei­ter mit Niklas Luhmann?
von Armin Nassehi. Hamburger Edition 2008
In einer Zeit, in der wir ange­hal­ten sind, stets in Lösungen zu den­ken — „sagen Sie mir nicht, was nicht geht, son­dern sagen sie, was geht“ — und posi­tiv zu for­mu­lie­ren, ist es ein Vergnügen mit Negationen zu  begin­nen. Für sys­te­mi­sche Organisationsberater*innen wird es aber schnell span­nend. Denn schon zu Beginn steht die Aussage, wenn es mit der Luhmann’schen Systemtheorie wei­ter­ge­hen soll, dann „kann es nur empi­risch wei­ter­ge­hen“. Es gehe dar­um, „das empi­ri­sche Potential sys­tem­theo­re­ti­schen Denkens aus­zu­lo­ten und zu nutzen“ …
wei­ter­le­sen
(Buchtitel) Armin Nassehi - Wie weiter mit Niklas Luhmann?
Organisationen gestal­ten.
von Stefan Kühl und Judith Muster. Springer VS 2016
Ein nicht mehr ganz neu­es Buch, das fast in die Hosentasche passt und den­noch eine Menge prak­ti­scher Theorie lie­fert, um Organisationen zu ver­ste­hen und Veränderungsprozesse sinn­voll anzu­ge­hen. Ein wenig Konzentration und Fokussierung braucht es schon, um die­se Handreichung nut­zen zu kön­nen. Aber schon in der Einleitung hat mir die expli­zi­te Aussage gefal­len, dass man Manager*innen und Berater* innen nicht unter­for­dern wolle.
wei­ter­le­sen
Kühl u. Muster - Organisationen gestalten
Zwei Seiten der Erfahrung.
von James G. March. Carl-Auer 2016.
Eine lesens­wer­te, wenn auch kei­ne ein­fa­che Lektüre. Der US-ame­ri­ka­ni­sche Management-Professor James March beschäf­tigt sich damit, wie Organisationen ler­nen und wel­chen Beitrag Erfahrung dabei leis­ten kann. Charmant ist hier­bei die Erkenntnis, dass Erfahrung eben nicht immer klug, son­dern manch­mal auch düm­mer macht. Der Autor gibt kei­ne ein­fa­chen Antworten, son­dern stellt Fragen, regt zum Denken an und zieht die „Heils-Versprechen“ gera­de auch von Praktikern*innen und Berater*innen in Zweifel. 
wei­ter­le­sen
Niklas Luhmann – Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten.
von Christian Geyer. Kadamos 2013.
Viel zu häu­fig hören wir Plattitüden zum Thema Zeit: „Die Zeit ist knapp“, „alles wird schnel­ler“, „die Möglichkeiten sind unend­lich“, „wir sind Opfer der Beschleunigung“ und Vieles mehr.  Welche Wohltat da wie­der auf Niklas Luhmann zurück­grei­fen zu kön­nen. Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten, in Aufsatz von Luhmann aus dem Jahre 1971 über Zeit als Medium der Bewältigung von Kontingenz, ergänzt von Christian Geyer über das ent­grenz­te Leben, dem Fluch der unend­li­chen Möglichkeiten. 
wei­ter­le­sen
  • Institut
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
© Systemisches Institut für Führung und Beratung
SIFB