SIFB
SIFB
  • Start
  • Veranstaltungen
    • Systemische Beratung – Schwerpunkt OrganisationWeiterbildung
    • Vom Nutzen praktischer TheorieOnline-Veranstaltung
    • Systemisches FührenFortbildung
    • Bifocal Excellence ProgramIntensivkurs
  • Institut
  • Kontakt
  • Newsletter

Weiterbildung Systemische Beratung

Broschüre her­un­ter­la­den

Struktur und Umfang

Die Weiterbildung Systemische Beratung – Schwerpunkt Organisation setzt sich aus ver­schie­de­nen Modulen zusam­men, die sich sowohl am Beratungsalltag ori­en­tie­ren, als auch Exkurse in ver­tie­fen­de Themen bie­ten. Es wird sys­te­mi­sche und sys­tem­theo­re­ti­sche Basistheorie ver­mit­telt und metho­di­sches Wissen ver­tieft. Der Reflexion von Eigenerfahrungen wird aus­drück­lich Raum gegeben.

Neben der Aneignung neu­er Inhalte und Methoden ver­steht sich die Weiterbildung als Möglichkeit für einen per­sön­li­chen Entwicklungsprozess. Die Gruppe dient als Spiegel und „Lernfeld“ für grup­pen­dy­na­mi­sche Prozesse von Organisationen, sowie für die Rollenprofilierung der Teilnehmenden. Wir betrach­ten per­ma­nen­tes Feedback und Unterstützung als Voraussetzung für kon­struk­ti­ves Lernen und den kon­struk­ti­ven Umgang mit dem Thema Konkurrenz.

Diese Weiterbildung legt den Fokus auf Organisationen, ist also kei­ne Weiterbildung für sys­te­mi­sche (Familien-)therapie.

Zielsetzung

Ziel der Weiterbildung ist ein umfas­sen­des sys­te­mi­sches Verständnis für Beratungsprozesse in Organisationen. Zur Beschreibung und Erklärung der rele­van­ten Dimensionen von Organisationen stüt­zen wir uns auf sys­tem­theo­re­ti­sche Ansätze nach Niklas Luhmann. Darüber hin­aus bezieh­ten wir wei­te­re Theorien ein, die Aussagen über eine Organisation, ihren Zustand und ihren Entwicklungsbedarf liefern.

Dauer:
ca. 1 Jahr

Termine

Umfang:
10 Module an 19 Tagen
+ Beratungsprojekt
+ 10 Stunden Supervision

Übersicht

Veranstaltungsort:
Schönhauser Allee 6–7
10119 Berlin

Gruppengröße:
8–12 Teilnehmer*innen

Kosten:
regu­lä­rer Firmenpreis:
7200 € zzgl. MWSt.

Selbstzahler*innen kön­nen wir ver­güns­tigt anbieten:
5900 € zzgl. MWSt.
Ratenzahlung ist möglich.

System

In der Weiterbildung …

  • erler­nen Sie hand­werk­li­che Methoden.
  • ent­wi­ckeln Sie Ihr Rollenverständnis als Berater*in weiter.
  • erar­bei­ten Sie ein Verständnis für grup­pen­dy­na­mi­sche Zusammenhänge.
  • ler­nen Sie, mit Auswirkungen von Interventionen sys­te­misch umzugehen.
  • kom­bi­nie­ren Sie Theorie- und Praxisanteile miteinander.
  • reflek­tie­ren Sie Beobachtungen auf Ihrer Außenwirkung.
  • prä­gen Sie Ihre Haltung gegen­über Kundensystemen.

Trainer*innen

Wir, dass sind Marion Schenk, Jan Kasiske und Hartmut Epple, füh­ren zusam­men mit einer Reihe qua­li­fi­zier­ter Fachkräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Beratung die Weiterbildung durch. Jedes Modul wird von zwei Trainer*innen beglei­tet. Mehr zu uns fin­den Sie hier, einen Überblick über einen Teil unse­res Netzwerkes kön­nen Sie sich hier verschaffen.

Module

  • Modul 1 & 2
  • Modul 3 & 4
  • Modul 5 & 6
  • Modul 7 & 8
  • Modul 9 & 10
  • les­sons learned
  • Beratungsprojekt
  • Supervision

Modul 1 & 2

Modul 1 – Organisationen verstehen

Ziel ist es, Organisationen als Systeme zu verstehen.

Es wer­den ver­schie­de­ne Modelle über die Entwicklung von Organisationen ver­mit­telt. Bilder von Organisationen und Systemen als Blaupause für das Verständnis von Kommunikationsmustern und Strukturen wer­den vor­ge­stellt und stets auf kon­kre­te (eige­ne) Organisationen übertragen.

Modul 2 – Diagnose

Um Interventionen in Organisationen zu initi­ie­ren ist immer eine Standortbestimmung – eine Diagnose der aktu­el­len Situation – nötig. Der Begriff der Beobachtung ist hier zen­tral (Beobachtungen 1. und 2. Ordnung).

In die­sem Baustein wer­den kon­kre­te Diagnosetools ver­mit­telt und die Themen Hypothesenbildung und Diagnoseschleifen ein­ge­führt. Für Modell-Organisationen wer­den Diagnosen erstellt. Es wer­den Hypothesen dar­über gebil­det, wel­che Veränderungen unter den ermit­tel­ten Bedingungen sinn­voll und erstre­bens­wert scheinen.

Modul 3 & 4

Modul 3 – Prozess und Intervention

Interventionen in Systeme sind plan­bar und zugleich nicht bere­chen­bar (soge­nann­te Kontingenz). Dieser Paradoxie wird ein sys­te­mi­sches Verständnis von Intervention und Prozessgestaltung gerecht.

Eine Prozessarchitektur, um mit dem Unplanbaren umzu­ge­hen, sys­te­mi­sche Strategieentwicklung und das Entdecken der eige­nen bera­te­ri­schen Intuition sind Inhalte die­ses Bausteins.

Modul 4 – Systemtheorie

Systemische Organisationsentwicklung bezieht sich unter ande­rem auf Konzepte der Systemtheorie von Niklas Luhmann, Dirk Baecker und George Spencer Brown. Aus theo­re­ti­schen Grundlagen wer­den pra­xis­taug­li­che Ableitungen für Beratung und die Entscheidungsfindung in Organisationen getrof­fen. Wie kön­nen die­se Theorien sinn­voll ange­wandt wer­den und unser prak­ti­sches Handeln bestimmen?

Modul 5 & 6

Modul 5 – Coaching

Auch und gera­de in kom­ple­xen Beratungsdesigns ist die Beratung von Einzelpersonen ein wich­ti­ges Instrument. Gesprächsführung und die Gestaltung von Zweiersettings, der eige­ne Gesprächsstil und sei­ne Wirkung ste­hen im Mittelpunkt die­se Moduls. In kon­kre­ten Beratungssettings mit Modellklienten*-innen und Video-ana­ly­se wer­den Interventionen und deren Wirkung geübt und ana­ly­siert. Systemische Fragetechniken und Kommunikationsmodelle ste­hen im Zentrum.

Modul 6 – Macht in Organisationen, Prozessen und Beziehungen

Macht ist Bestandteil aller mensch­li­chen und orga­ni­sa­tio­na­len Beziehungen und Prozesse. In die­sem Modul beschäf­ti­gen wir uns mit Machtphänomenen in Organisationen und Beratungsprozessen. Die prak­ti­sche Bedeutung eines sys­te­mi­schen Verständnisses von Macht für den Alltag in Firmen, Führungs- und Beratungsbeziehungen, sowie die eige­ne Haltung zur Macht sind Inhalte.

Modul 7 & 8

Modul 7 – Gruppen- und Teamdynamik

Organisationen bestehen immer aus Gruppen oder Teams. Es geht dar­um, die Dynamik in die­sen zu ver­ste­hen, Widerstände und posi­ti­ve Energien zu erken­nen und zu nut­zen. Ebenso dient das Verständnis von Gruppen als „Soziales System“ als Grundlage für anschluss­fä­hi­ge Interventionen in Teams. Weitere Inhalte sind Rollenverhalten in Gruppen, das eige­ne Rollenverhalten sowie der Themenbereich Emotionen und Gruppen (4 i: incli­na­ti­on, iden­ti­fi­ca­ti­on, inter­ac­tion, insti­tu­tuio­na­liz­a­ti­on), als auch Schleifen und Kommunikationsmuster.

Modul 8 – Schauspiel – Inszenierung – Status

Der Beratungsprozess folgt einer Dramaturgie, aber auch die Organisation selbst setzt sich in Szene. Mit Mitteln aus Theater und Regie, den Konzepten der Vorder- und Hinterbühne (Erving Goffman) nähern wir uns die­sen Themenbereichen. Nonverbale Kommunikation sowie Auftritt und Wirkung sind wei­te­re Inhalte die­ses Moduls. Statuswahrnehmung und der Abgleich von Status sind Steuerungsinstrumente in Beziehungen und wir­ken auch in Organisationen. Wir begrei­fen Selbstinszenierung als Handwerkszeug und „Dramaturgie“ als Methode der Veränderung.

Modul 9 & 10

Modul 9 – Rolle von Führung

Führung oszi­li­iert zwi­schen ihrer Verantwortung für Stabilität und Veränderung. In die­sem Modul wer­den die Rolle, Grenzen und Möglichkeiten von Führung in spe­zi­fi­schen Organisationen und Kulturen ana­ly­siert. Ein wei­te­res Thema ist die Rolle der Führung im Kontext von Beratungsprozessen, sowie die Führungsrolle die Berater*innen fall­wei­se über­neh­men. Zusätzliche Inhalte: Verschiedene Führungsmodelle, sowie deren Wirkung. Bspw. Heroische – Postheroische Führung, late­ra­le Führung, trans­for­ma­tio­na­le und trans­ak­tio­na­le Führung.

Modul 10 – Beratungsidentität & ‑rolle

Am Ende der Weiterbildung steht die Reflexion und Evaluation der Weiterbildung. Die indi­vi­du­el­le Formulierung der eige­nen Beratungsrolle und die Identitätselemente des eige­nen Profils als Berater*in wer­den aus­ge­ar­bei­tet und präsentiert.

lessons learned

Lessons learned

Nach etwa sechs Monaten fin­den von der Weiterbildungsgruppe selbst­ge­steu­er­te Einheiten statt. Inhalt und Thema sind hier die Reflexion und Analyse der Weiterbildungseinheiten, die Auswirkungen der Weiterbildung, des eige­nen Berufsalltags und der Gruppendynamik auf die eige­ne Person auf die Weiterbildungsgruppe und auf die bera­te­ri­sche Praxis. Die Termine wer­den im Verlauf der Weiterbildung festgelegt.

Beratungsprojekt

Beratungsprojekt

Neben den Modulen ist von allen Teilnehmenden ein Beratungsprojekt in einer Organisation durch­zu­füh­ren und dar­über ein Beratungsbericht zu ver­fas­sen. Wir ver­ste­hen in die­sem Zusammenhang Beratung als etwas, dass mit meh­re­ren Personen zu unter­schied­li­chen Zeitpunkten statt­fin­det, ein Einzelcoaching ist daher nicht aus­rei­chend. Das Beratungsprojekt kann auch intern in der eige­nen Organisation statt­fin­den, wenn die eige­ne Rolle reflek­tiert wird.

Supervision

Supervision

Das Beratungsprojekt wird durch 10 Stunden Supervision beglei­tet. Die Supervision fin­det in Kleingruppen (drei bis vier Teilnehmer*innen) statt und wird nach Bedarf regio­nal ange­bo­ten. Die Supervisionsleitung wird vom SIFB gestellt und hat in ihrer Arbeit einen stark orga­ni­sa­ti­ons­be­zo­ge­nen und sys­te­mi­schen Fokus. Ziele der Supervision sind:

  • gemein­sa­me Reflexion des Beratungsprozesses unter sys­te­mi­schen Gesichtspunkten
  • Anwendung und Umsetzung einer Organisationssicht
  • Überprüfung der Interventionen
  • Auseinandersetzung mit kon­kre­ten Problemen wäh­rend des Beratungsprozesses
  • Reflexion der eige­nen Rolle und Entwicklung eines pro­fes­sio­nel­len Selbstverständnisses

Voraussetzungen

  • Fachhochschul- oder Hochschulausbildung, Quereinstieg, Berufsabschluß
  • Eine min­des­tens zwei­jäh­ri­ge Berufserfahrung in einer Organisation oder in einer frei­be­ruf­li­chen Beratungstätigkeit
  • Eine per­sön­li­che Bereitschaft zu pro­zess­ori­en­tier­tem und selbst­er­fah­rungs­be­zo­ge­nem Arbeiten

Falls Sie die Voraussetzungen nicht sämt­lich erfül­len, jedoch Interesse an der Weiterbildung haben, mel­den Sie sich bei uns. Gerne kön­nen Sie auch ein per­sön­li­ches kos­ten­lo­ses Beratungsgespräch mit uns ver­ein­ba­ren, an dem wir Ihre Fragen klä­ren können.

Zertifikate

Voraussetzungen
  • Teilnahme an allen Modulen (Fehlzeiten höchs­tens 1 Modul)
  • Regelmässige Teilnahme an der Supervision
  • Schriftliche Reflektion eines Praxisprojektes
Ausgewiesen werden
  • der Stundenumfang der Weiterbildung.
  • die Inhalte und Module.
  • die schrift­li­che Reflexion eines Praxisprojektes.

Termine 

  • Weiterbildung 2019/20
  • Weiterbildung 2020/21

Weiterbildung 2019/20

Modul 1 25. & 26. Oktober 2019
Modul 2 06. & 07. Dezember 2019
Modul 3 17. & 18. Januar 2020
Modul 4 28. & 29. Februar 2020
Modul 5 27. & 28. März 2020 verschoben
Modul 6 24. & 25. April 2020 verschoben
Modul 5 05. & 06. Juni 2020
Modul 6 14. & 15. August 2020
Modul 7 18. & 19. September 2020
Modul 8 09. & 10. Oktober 2020
Modul 9 13. & 14. November 2020
Modul 10 11. Dezember 2020

Weiterbildung 2020/21

Modul 1 22. & 23. Januar 2021
Modul 2 12. & 13. März 2021
Modul 3 16. & 17. April 2021
Modul 4 04. & 05. Juni 2021
Modul 5 20. & 21. August 2021
Modul 6 24. & 25. September 2021
Modul 7 05. & 06. November 2021
Modul 8 10. & 11. Dezember 2021
Modul 9 28. & 29. Januar 2022
Modul 10 11. Februar 2022

Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Weiterbildung Systemische Beratung – Schwerpunkt Organisation haben oder sich direkt anmel­den möch­ten, kon­tak­tie­ren Sie uns. Sie kön­nen auch ger­ne ein unver­bind­li­ches und kos­ten­lo­ses Informationsgespräch mit uns vereinbaren.

Informieren / Anmelden

*

*

*

*

Ich habe die Datenschutzerklärung gele­sen, ver­stan­den und stim­me den dor­ti­gen Bedingungen zu.  (Datenschutzerklärung anzeigen) 

Hinweis zum Bildungsurlaub:

Die Weiterbildung ist von den Ländern Berlin und Brandenburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Broschüre her­un­ter­la­den
  • Institut
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
© Systemisches Institut für Führung und Beratung
SIFB